Folsäuremangel Symptome sind vielfältig und drücken sich oftmals durch Müdigkeit, Blässe und Leistungsschwäche aus und deuten oft auf eine Blutarmut durch Folsäuremangel hin. Weitere mögliche Anzeichen sind Verdauungsprobleme, Stimmungsschwankungen, Kribbeln in den Gliedmaßen oder wunde Mundwinkel.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Folsäure und wofür ist sie wichtig?
Folsäure, auch bekannt als Vitamin B9 oder B11, ist ein wasserlösliches B-Vitamin. In Deutschland und den USA wird es häufiger als Vitamin B9 bezeichnet, während es in anderen Teilen der Welt als Vitamin B11 oder Pteroylglutamat bekannt ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von roten Blutkörperchen und ist für das Wachstum und die Funktion von Zellen unerlässlich. Folsäuremangel Symptome sind ernst zunehmen und sollten insbesondere während der Schwangerschaft behandelt werden, da Folsäure für die normale Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns des Babys benötigt wird. Folsäure kommt natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vor, insbesondere in grünem Blattgemüse wie Spinat und Salat, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Zitrusfrüchten und Leber. Viele Getreidesorten und Backwaren werden auch mit Folsäure angereichert.
Wie entsteht ein Folsäuremangel?
Ein Folsäuremangel kann entstehen, wenn über einen längeren Zeitraum zu wenig Folsäure über die Nahrung aufgenommen wird. Auch bestimmte Erkrankungen und Medikamente können die Aufnahme und Verwertung von Folsäure beeinträchtigen und so zu einem Mangel führen. Zu den Risikogruppen für einen Folsäuremangel gehören Schwangere, Alkoholkranke, Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder Zöliakie sowie Personen, die bestimmte Medikamente wie Methotrexat oder Antiepileptika einnehmen. Auch Vegetarier und Veganer haben ein erhöhtes Risiko, da tierische Lebensmittel gute Folsäurequellen sind.
Welche Folsäuremangel Symptome deuten auf einen Defizit hin?
Die Folsäuremangel Symptome entwickeln sich meist schleichend über einen längeren Zeitraum. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Müdigkeit, Schwäche und Antriebslosigkeit
- Blässe aufgrund von Blutarmut (Anämie)
- Kopfschmerzen und Schwindel
- Kurzatmigkeit und Herzklopfen
- Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Verstopfung
- Wunde Mundwinkel und glatte, rote Zunge
- Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Vergesslichkeit
Bei Schwangeren kann ein Folsäuremangel zu Fehlbildungen beim Baby führen, insbesondere zu Neuralrohrdefekten wie Spina bifida. Daher ist eine ausreichende Folsäureversorgung vor und während der Schwangerschaft besonders wichtig.
Wie wird ein Folsäuremangel diagnostiziert?
Wenn aufgrund der Symptome der Verdacht auf einen Folsäuremangel besteht, kann dieser durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden. Dabei wird der Folsäurespiegel im Blut gemessen. Werte unter 4 ng/ml gelten als zu niedrig. Zusätzlich wird meist auch ein großes Blutbild gemacht, um eine Blutarmut (Anämie) auszuschließen oder zu bestätigen. Bei einem Folsäuremangel sind die roten Blutkörperchen typischerweise vergrößert. In manchen Fällen können weitere Tests nötig sein, um die Ursache des Folsäuremangels zu finden, z.B. eine Dünndarmspiegelung bei Verdacht auf eine Aufnahmestörung.
Wie wird ein Folsäuremangel behandelt?
Die Behandlung eines Folsäuremangels besteht in erster Linie in der Einnahme von Folsäurepräparaten. Die Dosis und Dauer der Einnahme hängt vom Schweregrad des Mangels und der zugrundeliegenden Ursache ab. Meist werden über mehrere Wochen täglich 1-5 mg Folsäure oral eingenommen. Bei einem sehr ausgeprägten Mangel oder Aufnahmestörungen im Darm kann die Folsäure auch als Injektion verabreicht werden. Wenn der Mangel durch eine unausgewogene Ernährung entstanden ist, ist auch eine Ernährungsumstellung mit mehr folsäurereichen Lebensmitteln wichtig. Wenn der Folsäuremangel durch bestimmte Medikamente verursacht wird, muss mit dem Arzt besprochen werden, ob die Medikation angepasst werden kann.
Folsäuremangel Symptome: Häufige Fragen und Antworten
1. Wer hat ein erhöhtes Risiko für einen Folsäuremangel? Ein erhöhtes Risiko haben Schwangere, Alkoholkranke, Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder Zöliakie, Personen die bestimmte Medikamente einnehmen sowie Vegetarier und Veganer.
2. Welche Lebensmittel enthalten viel Folsäure? Gute Folsäurequellen sind grünes Blattgemüse wie Spinat und Salat, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Zitrusfrüchte und Leber. Auch viele angereicherte Getreidesorten und Backwaren enthalten Folsäure.
3. Warum ist Folsäure in der Schwangerschaft so wichtig? Folsäure ist für die normale Entwicklung des Nervensystems und Gehirns des Babys unerlässlich. Ein Mangel erhöht das Risiko für Neuralrohrdefekte wie Spina bifida.
4. Kann man Folsäure auch in Tablettenform einnehmen? Ja, Folsäurepräparate gibt es rezeptfrei in der Apotheke. Sie werden zur Behandlung eines Mangels und vorbeugend in der Schwangerschaft eingesetzt.
5. Wie äußert sich eine Folsäureanämie? Eine Folsäureanämie führt zu Symptomen wie Müdigkeit, Blässe, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit und Herzklopfen. Im Blutbild zeigen sich vergrößerte rote Blutkörperchen.
6. Können Medikamente einen Folsäuremangel verursachen? Ja, bestimmte Medikamente wie Methotrexat, Antiepileptika oder Antibiotika können die Aufnahme und den Stoffwechsel von Folsäure beeinträchtigen und so zu einem Mangel führen.
7. Wie kann man einem Folsäuremangel vorbeugen? Am besten beugt man mit einer ausgewogenen Ernährung vor, die reich an folsäurehaltigen Lebensmitteln ist. Für Schwangere wird eine zusätzliche Einnahme von Folsäurepräparaten empfohlen.
Fazit
Folsäure ist ein lebenswichtiges Vitamin, das für viele Körperfunktionen unerlässlich ist. Ein kann Folsäuremangel mit Symptomen wie Müdigkeit, Blutarmut und Entwicklungsstörungen beim Ungeborenen führen. Besonders gefährdet sind Schwangere, Personen mit chronischen Darmerkrankungen und Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen. Mit einer ausgewogenen, folsäurereichen Ernährung und bei Bedarf mit Folsäurepräparaten kann man einem Mangel jedoch gut vorbeugen. Bei Verdacht auf einen Folsäuremangel ist eine ärztliche Abklärung wichtig, um die Ursachen zu finden und gezielt zu behandeln. So lassen sich die Folgen eines Folsäuremangels vermeiden und die Gesundheit langfristig erhalten.